Angebotsnummer 1022232-0
Der Hauptlehrgang Teil 3 hat folgende Themenschwerpunkte:
- Hauptgebiet 1: Schweißverfahren und -ausrüstung
- Autogentechnik
- Schneiden,
- Stromquellen
- Lichtbogen-, Schutzgas-, Unterpulver- und Widerstandsschweißen
- Sonderschweißverfahren
- Spritzen
- Löten
- Automatisieren
- Hauptgebiet 2: Werkstoffe und ihr Verhalten beim Schweißen
- Stahlherstellung
- Legierungen
- Wärmebehandlungen
- Rissbildung
- Korrosion
- Verschleiß
- Nichteisenmetalle
- Metallographie
- Hauptgebiet 3: Konstruktion und Gestaltung
- Grundlagen der Festigkeitslehre und Schweißnahtberechnung
- Gestaltung
- Konstruktion und Verhalten geschweißter Verbindungen bei unterschiedlicher Belastung
- Hauptgebiet 4: Fertigung und Anwendungstechnik
- Qualitätssicherung
- Schweißer- und Verfahrensprüfung
- Arbeitssicherheit/li>
- Eigenspannung und Verzug
- Werkstatteinrichtungen
- zerstörungsfreie Werkstoffprüfung
- Reparaturschweißen
- Fallbeispiele
Ziel
Als Schweißfachmann/-frau können Sie in kleinen und mittelständischen Unternehmen als vollverantwortliche Schweißaufsichtsperson fungieren.
In großen Betrieben sind Sie das Bindeglied zwischen Schweißfachingenieur und der qualitätsgerechten Umsetzung der Schweißarbeiten.
Zielgruppe
Meister und Gesellen aus dem Metall-Handwerk mit abgeschlossenem Schweißfachmann Teil 1 und 2.
Information
Für weitere Informationen zum Lehrgang ist Ihr Ansprechpartner Herr Georg Hein gerne für Sie da.
Telefon: 0911 5309-121
E-Mail: georg.hein@hwk-mittelfranken.de
Voraussetzungen
- Facharbeiter und Gesellen mit bestandener Gesellenprüfung und mindestens dreijähriger Tätigkeit in der Metallverarbeitung sowie erfolgreicher Abschluss von Teil 0, 1 und 2 (Mindestalter 21 Jahre).
- Handwerks- und Industriemeister im Metallbereich, Techniker mit anerkanntem Abschluss sowie erfolgreichem Abschluss von Teil 1 und 2.
Zertifizierung
Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.