Angebotsnummer 1020216-0
- Bauphysikalische Zusammenhänge
- Wassertransportmechanismen
- Dämmung und Wärmebrücken
- U-Werte und Oberflächentemperaturen
- Mindestwärmeschutz und Mindestlüftung
- Schadensbewertung und Zuordnung der Schadenskategorien
- Interpretation von Laborergebnissen
- Sanierungsplanung
- Baustelleneinrichtung und Sicherungsmaßnahmen: Einhausungen, Folienverbausysteme, Unterdruckhaltung, Schleusen, etc.
- Sanierungstechniken
- Techn. Trocknung
- Desinfektion - Nachuntersuchung und Erfolgskontrolle
- Schadensdokumentation und Bauaktenführung
- Abnahme und Gewährleistung
- Prüfung durch die unabhängige Personenzertifizierungsstelle PersCert TÜV des TÜV Rheinland
Ziel
Erfolgreiche/r Teilnahme und Abschluss zur Erlagung des qualifizierten Zertifikates "Projektleiter für die Sanierung von Schimmelpilzbefall in Innenräumen (TÜV)".
Sie können Schimmelpilzschäden sicher erkennen und bewerten. Außerdem beherrschen Sie die aktuellen Regelwerke zur fachgerechten Sanierung. Sie können Ablauf und Umfang einer fachgerechten Sanierung planen und Kosten sicher einschätzen.
Zielgruppe
Meister aus interessierten Handwerksbranchen, Energieberater (HWK), Architekten, Ingenieure, Techniker, Sachverständige.
Information
Bitte haben Sie Verständnis, dass dieser Kurs nur mit einer bestimmten Teilnehmerzahl durchgeführt wird. Kontaktieren Sie uns - wir geben Ihnen gerne aktuelle Auskunft darüber.
Die Lehrgangsgebühr beinhaltet die Prüfungsgebühr
PersCert TÜV dokumentiert die Anforderungen an Ihren Abschluss auf der weltweit zugänglichen Internetplattform www.certipedia.com unter dem Prüfzeichen mit der ID 0000068766. Nutzen Sie das Prüfzeichen mit Ihrer individuellen ID als Werbesignet zu den unter www.tuv.com/perscert dargestellten Bedingungen. Stärken Sie mit Ihrer dokumentierten Qualifikation das Vertrauen bei Kunden und Interessenten.
Die Aktualität Ihrer Kompetenz weisen Sie im Rahmen eines Rezertifizierungsverfahrens nach.
Ihr Zertifikat behält 3 Jahre seine Gültigkeit und kann durch den "Antrag auf Rezertifizierung" bei der TÜV Rheinland Akademie GmbH PersCert TÜV erneuert werden. Sie erhalten dann ein neues Zertifikat, das wiederum eine 3jährige Gültigkeit besitzt und an die Gültigkeit Ihres alten Zertifikates anschließt. Dies ist spätestens 4 Wochen vor Ablauf Ihres Zertifikates zu beantragen.
Für Ihre schnelle und umfassende Beratung sind wir gerne telefonisch, per E-Mail und im persönlichen Gespräch für Sie da.
Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der TÜV Rheinland Akademie GmbH durchgeführt.
Voraussetzungen
Wenn Sie an der Prüfung durch PersCert TÜV teilnehmen möchten, müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Sie müssen die modulare Weiterbildungsveranstaltung "Schimmelpilzschäden in Innenräumen (Modul 1): Sachkunde" erfolgreich besucht und die Sachkundeprüfung bestanden haben.
- Sie müssen bei mindestens 80% der Unterrichtseinheiten anwesend sein.
Zertifizierung
Die dargestellte Landkarte wird dynamisch erzeugt. Anzeige nicht zu 100% verlässlich.